AGB Impressum 0371 | 30686768 0157 | 50142001 DaKuLight D K L
Danke für Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Wir nehmen den Datenschutz ernst. Sie   können   unsere   Webseite   grundsätzlich   ohne   jede   Angabe   personenbezogener   Daten   nutzen.   Sofern   eine   betroffene Person    Leistungen    unseres    Unternehmens    über    unsere    Internetseite    in    Anspruch    nehmen    möchte,    so    könnte    eine Verarbeitung   personenbezogener   Daten   erforderlich   werden.   Ist   die   Verarbeitung   personenbezogener   Daten   erforderlich und    besteht    für    eine    solche    Verarbeitung    keine    gesetzliche    Grundlage,    dann    holen    wir    stets    eine    Einwilligung    der betroffenen Person ein. Die   Verarbeitung   personenbezogener   Daten   (z.B.   Name,   Anschrift,   E-Mail-Adresse   oder   Telefonnummer   einer   betroffenen Person),   erfolgt   stets   im   Einklang   mit   der   Datenschutz-Grundverordnung   (DSGVO)   und   in   Übereinstimmung   mit   den   für   die DaKuLight, Inh. Daniel Kuhnt, geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. Mit   der   nachfolgenden   Datenschutzerklärung   möchten   wir   die   Öffentlichkeit   über   Art,   Umfang   und   Zweck   der   von   uns erhobenen,   genutzten   und   verarbeiteten   personenbezogenen   Daten   informieren.   Ebenfalls   werden   betroffene   Personen durch diese Datenschutzerklärung über die ihnen zustehenden Rechte informiert. Als   für   die   Verarbeitung   Verantwortliche   haben   wir   technische   und   organisatorische   Maßnahmen   umgesetzt,   um   einen möglichst   lückenlosen   Schutz   der   über   unsere   Webseite   verarbeiteten   personenbezogenen   Daten   sicherzustellen.   Dennoch können   internetbasierte   Datenübertragungen   grundsätzlich   Sicherheitslücken   aufweisen,   so   dass   ein   absolutzer   Schutz nicht    gewährleistet    werden    kann.    Daher    kann    uns    jede    betroffene    Person    personenbezogene    Daten    natürlich    auch alternativ, z.B. per Telefon, übermitteln. 1. Begriffsbestimmungen Diese    Datenschutzerklärung    beruht    auf    den    Begriffsbestimmungen,    die    durch    den    Europäischen    Richtlinien-    und Verordnungsgeber   beim   Erlass   der   Datenschutzgrundverordnung   (DSGVO)   benutzt   wurden.   Unsere   Datenschutzerklärung soll   sowohl   für   die   Öffentlichkeit   als   auch   für   unsere   Kunden   und   Geschäftspartner   einfach   lesbar   und   leicht   verständlich sein.    Um    dies    sicher    zu    stellen,    möchten    wir    zunächst    die    verwendeten    Begrifflichkeiten    erläutern.    In    dieser Datenschutzerklärung werden unter anderem diese Begriffsbestimmungen verwendet: „personenbezogene Daten“ alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, hysiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann; „betroffene Person“ jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden. „Verarbeitung“ jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführter Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung; „Einschränkung der Verarbeitung“ die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken; „Profiling“ jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen; „Pseudonymisierung“, die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden. „Verantwortlicher“ oder „für die Verarbeitung Verantwortlicher“, die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so können der Verantwortliche beziehungsweise die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden; „Auftragsverarbeiter“  eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet; „Empfänger“ eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger. „Dritter“ eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten; „Einwilligung“ jede der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist. 2. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen: Verantwortlicher im Sinne der Datenschutzgrundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist die:  DaKuLight, Inhaber Daniel Kuhnt, Schulstraße 38, 09125 Chemnitz E-Mail: info@dakulight.com, Telefon: 0371/30686768 3. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung: Sie   können   unsere   Webseite   grundsätzlich   ohne   Offenlegung   Ihrer   Identität   nutzen.   Beim   Aufrufen   unserer   Website   werden durch   den   auf   Ihrem   Endgerät   zum   Einsatz   kommenden   Browser   automatisch   Informationen   an   den   Server   unserer Website   gesendet.   Diese   Informationen   werden   temporär   in   einem   sog.   Logfile   gespeichert.   Folgende   Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert: IP-Adresse des anfragenden Rechners, Datum und Uhrzeit des Zugriffs / Serveranfrage, Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL), Browsertyp und Browserversion, Hostname des zugreifenden Rechners verwendetes Betriebssystem Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet: Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website, Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website, Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie zu weiteren administrativen Zwecken. Die   Rechtsgrundlage   für   die   Datenverarbeitung   ist   Art.   6   Abs.   1   S.   1   lit.   f   DSGVO.   Unser   berechtigtes   Interesse   folgt   aus oben    aufgelisteten    Zwecken    zur    Datenerhebung.    Diese    anonymen    Daten    werden    getrennt    von    Ihren    eventuell angegebenen   personenbezogenen   Daten   gespeichert   und   sind   nicht   bestimmten   Personen   zuordenbar.   Eine   Zusammen- führung   dieser   Daten   mit   anderen   Datenquellen   wird   nicht   vorgenommen.   Wir   behalten   uns   vor,   diese   Daten   nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden. 4. Kontaktmöglichkeiten über unsere Internetseite: Unsere   Internetseite   enthält   aufgrund   gesetzlicher   Vorschriften   Angaben,   die   eine   schnell   elektronische   Kontaktaufnahme zu   unserem   Unternehmen   sowie   eine   unmittelbare   Kommunikation   mit   uns   ermöglicht,   dies   umfasst   auch   eine   allgemeine Email-Adresse.   Sofern   eine   betroffene   Person   per   E-Mail   den   -   grundsätzlich   auf   freiwilliger   Basis      stattfindenden   -   Kontakt mit   dem   für   die   Verarbeitung   Verantwortlichen   herstellt,   werden   die   von   der   betroffenen   Person   übermittelten   personenbe- zogenen      Daten   zum   Zweck   der   Bearbeitung   oder   Kontaktaufnahme   zur   betroffenen   Person   automatisch   gespeichert.   Es erfolgt hierbei keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte.  5. Weitergabe von Daten: Eine   Weitergabe   Ihrer   personenbezogenen   Daten   von   uns   an   Dritte   erfolgt   ausschließlich   an   die   im   Rahmen   der   Vertrags- abwicklung   beteiligten   Stellen.   In   den   Fällen   der   Weitergabe   Ihrer   personenbezogenen   Daten   an   Dritte   beschränkt   sich   der Umfang der übermittelten Daten jedoch auf das erforderliche Minimum. Wir geben Ihre persönlichen Daten auch nur dann an Dritte weiter, wenn: Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO Einwilligung dazu erteilt haben, die Verarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die   betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgt, die Verarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist,   der der Verantwortliche unterliegt oder die Verarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung der berechtigten Interessen des   Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich ist, sofern kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben, Basiert   die   Verarbeitung   personenbezogener   Daten   auf   Art.   6   Abs.   1   S.   1   lit.   f   DSGVO,   ist   unser   berechtigtes   Interesse   die Durchführung   unserer   Geschäftstätigkeit   zum   Wohlergehen   unseres   Unternehmens,   unserer   Mitarbeiter   und   der   Zufrieden- stellung   unserer   Kunden.   Eine   Übermittlung   Ihrer   persönlichen   Daten   an   Dritte   zu   anderen   als   den   vorgenannten   Zwecken findet nicht statt.   6. Veröffentlichung von Stellenanzeigen / Bewerbungen und Bewerbungsverfahren: Ihre   Bewerbungsdaten   werden   zum   Zwecke   der   Abwicklung   des   Bewerbungsverfahrens   elektronisch   von   uns   erhoben   und verarbeitet.   Folgt   auf   Ihre   Bewerbung   der   Abschluss   eines   Anstellungsvertrages,   so   können   Ihre   übermittelten   Daten   zum Zwecke   des   üblichen   Organisations-   und   Verwaltungsprozesses   unter   Beachtung   der   einschlägigen   rechtlichen   Vorschriften von   uns   in   Ihrer   Personalakte   gespeichert   werden.   Die   Löschung   der   von   Ihnen   übermittelten   Daten   erfolgt   bei   Zurück- weisung   Ihrer   Stellenbewerbung   automatisch   zwei   Monate   nach   Bekanntgabe   der   Zurückweisung.   Dies   gilt   nicht,   wenn aufgrund   gesetzlicher   Erfordernisse   (beispielsweise   der   Beweispflicht   nach   dem   Allgemeinen   Gleichbehandlungsgesetz) eine   längere   Speicherung   notwendig   ist   oder   wenn   Sie   einer   längeren   Speicherung   in   unserer   Interessenten-Datenbank ausdrücklich zugestimmt haben. 7. Betroffenenrechte: Sie haben das Recht: gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen; gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns   gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen; gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten,   gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen   zu verlangen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt   dies nur, soweit es technisch machbar ist; gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dazu reicht   eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt und gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. Sie haben die Möglichkeit, sich mit einer Beschwerde im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung an die zuständige Datenschutzaufsicht zu wenden. Bei Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Regelfristen für die Löschung der Daten: Die   Löschung   der   Daten   erfolgt   nach   Ablauf   der   gesetzlichen,   satzungsmäßigen   oder   vertraglichen   Aufbewahrungsfristen. Daten,   die   nicht   der   Aufbewahrungspflicht   unterliegen,   werden   nach   Wegfall   der   beschriebenen   Zweckbindung   gelöscht. Eine Datenübermittlung an Drittländer ist nicht geplant. 8. Widerspruchsrecht: Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstaben e   oder   f   DSGVO   verarbeitet   werden,   haben   Sie   das   Recht,   gemäß   Art.   21   DSGVO   Widerspruch   gegen   die   Verarbeitung   Ihrer personenbezogenen   Daten   einzulegen,   soweit   dafür   Gründe   vorliegen,   die   sich   aus   Ihrer   besonderen   Situation   ergeben. Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an: info@dakulight.com . 9. Gesetzliche oder vertragliche Vorschriften zur Bereitstellung personenbezogener Daten: Wir klären darüber auf, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten zum Teil gesetzlich vorgeschrieben ist (z.   B.   Steuervorschriften)   oder   sich   auch   aus   vertraglichen   Regelungen   (z.   B.   Angaben   zum   Vertragspartner)   ergeben   kann. Mitunter   kann   es   zu   einem   Vertragsabschluss   erforderlich   sein,   das   uns   eine   betroffene   Person   Daten   zur   Verfügung   stellt, die   in   der   Folge   durch   uns   verarbeitet   werden   müssen,   wie   z.   B.   bei   einem   Vertragsabschluss.   Eine   Nichtbereitstellung   der personenbezogenen   Daten   hätte   zur   Folge,   dass   der   Vertrag   mit   dem   Betroffenen   nicht   geschlossen   werden   könnte.   Für Fragen   zum   gesetzlichen   oder   vertraglich   vorgeschriebenem   Umfang   der   bereitzustellenden   Daten   der   betroffenen   Person bzw. Folgen der Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten, stehen wir gern zur Verfügung.   10. Automatisierte Entscheidungsfindung: Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling. 11. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung: Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Mai 2018. Wir   behalten   uns   das   Recht   vor,   unsere   Datenschutzbestimmungen   wegen,   z.   B.   technischer   Entwicklung   oder   geänderter gesetzlicher   bzw.   behördlicher   Vorgaben,   jederzeit   anzupassen.   Sollten   Sie   mit   den   hier   dargestellten   Manahmen   zum Datenschutz   nicht   zufrieden   sein   oder   haben   Sie   Fragen   betreffend   Erhebung,   Verarbeitung   und/oder   Nutzung   Ihrer personenbezogenen   Daten,   freuen   wir   uns   über   jedes   Feedback.   Wir   werden   uns   bemühen,   Fragen   so   rasch   wie   möglich   zu beantworten und Anregungen umzusetzen. 
AGB Impressum Datenschutz
AGB

Datenschutzerklärung